Laufabzeichenwettbewerb: Schulen für besonderes Engagement im Ausdauerlauf ausgezeichnet

Der Leichtathletik-Verband Rheinhessen-Rheinland (LVRR) fördert gemeinsam mit der IKK Südwest das Laufen von Kindern und Jugendlichen und schafft mit dem jährlichen Laufabzeichenwettbewerb eine Motivation für die Schulen der Region, den Ausdauerlauf in den Schulsport zu integrieren.

Grundschule Weißenthurm - seit 2008 unter den Siegern (Foto: privat).

Laufen ist eine grundlegende Bewegungsform und bildet die Basis für viele anderen Sportarten. Zudem fällt den Kindern das Lernen leichter, wenn die körperliche Fitness gefördert wird. Umso wichtiger ist es, dass das Laufen ein alltäglicher Bestandteil im Schulalltag ist. Das Laufabzeichen des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV) belohnt die Ausdauer, das Tempo ist dabei egal. Um eine der fünf Abzeichen-Stufen erzielen zu können, muss 15 oder bis zu 120 Minuten ausdauernd gelaufen werden.

Im Wettbewerb ging es darum, einen möglichst großen Anteil an Schülerinnen und Schülern zum Ablegen eines DLV-Laufabzeichens zu motivieren. 2024 nahmen 44 Schulen an diesem Wettbewerb des LVRR teil, insgesamt wurden mehr als 6.600 Laufabzeichen vergeben. Die Prämierung erfolgt in drei Gruppen, die sich nach der Größe der Schulen richten. 19 Schulen mit bis zu einhundert Schülerinnen und Schülern nahmen teil. Von diesen kleinen Schulen konnten zehn eine Quote von 100 Prozent erreichen – das heißt, hier machten alle Schülerinnen und Schüler ein Abzeichen. In der zweiten Gruppe (101-400 Schüler) nahmen 20 Schulen teil, von denen mehr als ein Drittel 100 Prozent erzielten. In der dritten Gruppe (mehr als 400 Schüler) beteiligten sich fünf Schulen. Das Gauß-Gymnasium Worms vergab die absolut höchste Zahl an Laufabzeichen (647), gefolgt von der IGS Zell (599 Abzeichen) und der Grundschule Weißenthurm, die mit 403 Abzeichen zudem eine Quote von 100 Prozent erreichte. Die Grundschule Weißenthurm hat seit 2008 ein Dauerabonnement auf eine Prämierung durch den Leichtathletik-Verband – stets konnte sie ausnahmslos alle Schülerinnen und Schüler mit einem Laufabzeichen versehen.

Alle prämierten Schulen erhielten über den LVRR-Partner IKK Südwest jeweils einen Erima-Gutschein und eine Urkunde. An zwei ausgewählten Schulen wurden die Preise persönlich überreicht. An der Grundschule Weißenthurm war Georg Becker als Vertreter der IKK Südwest gemeinsam mit Klaus-Dieter Welker (Vizepräsident Sport LVRR) und Stefan Kölsch (Aufsichts- und Dienstleitungsdirektion) zu Gast und überreichten die Preise. Die Freude der Schülerinnen und Schüler, sowie des Schulleiters Herrn Stein ist sichtlich groß! Die Peter-Härtling-Schule in Mainz wurde von LVRR-Präsident Klaus Lotz und Marcel Kihm (Bezirksleiter IKK) besucht und erhielt den Preis für den dritten Platz in der Gruppe der Schulen mit mehr als 400 Schülern. Die Peter-Härting-Schule, mit Schulleiterin Fr. Busch und Initiatorin Fr. Steiger durften damit bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr einen Erfolg im Laufsport feiern: Bei der Schülerstaffel im Zuge des Halbmarathons konnten die Kinder zum zweiten Mal in Folge den ersten Platz belegen.

Ergebnisse Laufabzeichenwettbewerb 2024