
Erläuterungen zu den Bestenlisten und Rekordlisten
Die Erläuterungen beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf die Ewige Bestenliste. Sie können aber für Fragestellungen bei der aktuellen Bestenliste oder Rekordliste behilflich sein.
Nomenklatur: Der Begriff "Athleten" steht für Athletinnen und Athleten, sofern sich nicht Anderes aus dem Sinnzusammenhang ergibt. Der Begriff "Senioren" steht für Masters-Athleten beider Geschlechter. Jugendliche U16 und U14 werden entsprechend der alten Nomenklatur bisweilen als "Schüler" bezeichnet."LVR" bezeichnet den bis 2024 bestehenden Leichtathletik-Verband Rheinland, "LVRH" den Leichtathletik-Verband Rheinhessen.
Die Ewige LVR-Bestenliste wurde im Wesentlichen zusammengestellt aus den LVR-Jahrbüchern zurück bis 1971, den Tabellen aus dem Archiv Hans Gast und den Ewigen Bestenlisten des LVR (Top 100) sowie weiteren Aufzeichnungen von Johannes Kessler. Die nachträgliche Aufnahme von Leistungen aus dem LVRH erfolgte aus denselben Quellen; entsprechende Jahrbücher des Verbands lagen aber nicht vor. Leistungen ab 2021 wurden aus der DLV-Bestenliste und den Verbands-Bestenlisten zusammengetragen. Übersichten von einzelnen Blöcken, insbesondere von Jugendlichen/Schülern und Senioren können somit wegen des Fehlens von frühen Leistungen unvollständig sein. Eine Auffüllung der Leistungen ist möglich, aber nur bei Vorliegen von vollständigen Jahresstatistiken vorgesehen. Einzelleistungen (auch Mehrkämpfe) finden nur Berücksichtigung, wenn Name, Vorname, Geburtsjahr, Verein und (mindestens) Jahr der Leistungserbringung bekannt sind und die Leistungserbringung nachgewiesen oder plausibel ist. Die Altersklassenlisten sind geschlossene, nicht durchlässige Listen (Ausnahmen bilden die Leistungen, die für die eigene Altersklasse nicht vorgesehen sind - diese sind der nächsten sinnvollen Altersklasse zugeordnet). Die offenen Listen (Top 100) berücksichtigen alle Leistungen, die für die Altersklassen der Männer und Frauen vorgesehen sind. Auch die Rekordlisten der Männer und Frauen sind im Gegensatz zu den Altersklassen-Rekordlisten offen/durchlässig.
Aktuelle Disziplinen, auch Mehrkämpfe: 20 Einträge, Senioren 10 Einträge. Halle: 12/6 Einträge (aktuelle Bestenliste: 12 Einträge, Teams & Staffeln 10 Einträge, Senioren 6 Einträge).
Aktuelle Teams & Staffeln: 10 Einträge (alte Staffeln nur bei aktueller Relevanz berücksichtigt). Teams und Staffeln der Senioren sind nicht berücksichtigt und in die Hauptklassen der Männer und Frauen eingeordnet.
Alte Disziplinen und nichtaktuelle Gewichte: 10 Einträge (Senioren 5). Nichtaktuelle Gewichte sind bei Einzelbewerben in eine Subrubrik eingeordnet und wo möglich erläutert. Es können Leistungen aufgenommen sein, die nicht aus den in der Erläuterungszeile genannten Jahren stammen, wenn sie damals wegen Durchlässigkeit oder anderer Gründe in unterschiedlichen Altersklassen erbracht wurden. Wenn Disziplinen, die früher gültig waren und eine eigene Rubrik haben (z.B. Speer 600 g der WJU18), heute per Durchlässigleit in anderen Altersklassen durchgeführt werden können (hier WJU20), werden die neuen Leistungen, nicht aber die alten, in der derzeit gültigen Altersklasse aufgenommen. Umgekehrt verhält es sich anders: Leistungen in Disziplinen, die früher nur im Zuge der Durchlässigkeit in einer anderen Altersklasse notiert waren und heute in der eigenen Altersklasse zulässig wären, werden in der aktuellen Altersklasse notiert.
Es wurde der Versuch unternommen, die Listen ausführlich, aber nicht zu unübersichtlich zu gestalten. Daher sind einige alte Disziplinen nicht aufgenommen: selten praktiziert oder weniger als 10 Jahre praktiziert oder dokumentiert (es gibt Ausnahmen). Die Aufnahme von LVRH-Leistungen bei alten Disziplinen ist unvollständig erfolgt.
Mehrkämpfe und Blockwettkämpfe: Aktuelle Mehrkämpfe wie bei Einzel (Gewichte und Hürdenhöhen sind hier unerheblich, wenn der Mehrkampf in der eigenen Altersklasse erbracht wurde, das gilt auch für die in Baden-Württenberg üblichen niedrigeren Hürdenhöhen bei aktuellen Blockwettkämpfen der U14). Punkteumrechnungen auf aktuelle Werte erfolgten bei allen Mehrkämpfen mit alter Punkteberechnung, meist bis 1993. Alte Mehrkämpfe haben ihre eigene Rubrik, hier werden die Punktzahlen aus den Einzeldisziplinen intern berechnet, aber nur das Gesamtergebnis angezeigt. Es sind dabei auch unterschiedliche Spezifikationen in einer Liste zusammengefasst. Wo möglich, sind die Mehrkämpfe erläutert (welche Disziplinen in welchen Jahren). Wegen der unterschiedlichen Punktwertungen sind Schlagball und Ballwurf nicht die gleiche Disziplin. Daher werden alle Mehrkämpfe mit Schlagball als eigener alter Wettkampf eingestuft. Genauso verhält es sich mit unterschiedlichen Laufdistanzen (z.B. 50 m bzw. 75 m). Viele Mehrkämpfe (besonders Senioren) sind nicht ausreichend dokumentiert - also in den Bestenlisten gar nicht erwähnt oder ohne Angabe der Einzelwerte - und bleiben dann unberücksichtigt. Informationen aus zuverlässiger Quelle (Ergebnislisten, DLV-Bestenlisteneinträge) werden gerne berücksichtigt. In einigen Fällen weichen die hier genannten Mehrkampfpunktzahlen um 1-2 Punkte von denen der alten Listen ab. Das liegt meist an der heute üblichen unterschiedlichen Berechnung von Handzeiten gegenüber elektronischen Zeiten auch bei Mittelstreckenläufen.
Nur Standardmehrkämpfe werden aufgenommen. Dreikämpfe aller Altersklassen oberhalb der U14 werden nicht aufgenommen. Bei Umstellungen auf neue Mehrkämpfe (hier: Vier- und Siebenkampf der WJU18) sind die alten Leistungsrubriken möglicherweise noch nicht als "alt" bezeichnet. Das hat technische Gründe.
Vierkampfergebnisse der U14 wurden aus alten Ergebnislisten (seit 2008) zusammengetragen. Sie sind möglicherweise nicht vollständig.
Seniorenmehrkämpfe sind ohne Mastersfaktoren berechnet. Aus folgenden Gründen werden die ab MW35 üblichen Altersklassenfaktoren nicht angewendet: Die Formeln wechseln gelegentlich und sind ohne entsprechende Hilfsprogramme nicht von Anwendern berechenbar; das derzeit verwendete Wettkampfprogramm ist nicht in der Lage, die aktuell gültigen Faktoren zu berechnen; die Vergleichbarkeit mit Leistungen aus anderen Jahren ist nicht gegeben; Leistungen, die in der Hauptaltersklasse Verwendung finden könnten und somit für die offenen Bestenlisten geeignet sind, müssten mit zwei verschiedenen Punktzahlen dargestellt werden (Siebenkampf W35, Fünfkampf MW35-45). Der Wurffünfkampf der Senioren ist im LVR erst seit 2020 in der Jahresbestenliste aufgeführt. Leistungen vor 2018 (LVRH 2009) sind in der Regel nicht berücksichtigt, können aber nachgetragen werden - gilt auch für den Gewichtwurf.
Staffeln und Teams: Ein Athlet kann in einer Staffel- oder Mannschaftsliste nur einmal berücksichtigt werden. Das gilt auch, wenn er den Verein gewechselt hat. Schwedenstaffeln der U18 (aktuelle Disziplin der U20) wurden unter U20 eingeordnet; da das Interesse an dieser Disziplin gering ist, wird die Liste künftig möglicherweise gelöscht. 3x1000m-Staffel der MU14 wurde berücksichtigt (mittlerweile keine gültige Disziplin). Mannschaftswertungen bei Mehrkämpfen werden auch dann berücksichtigt, wenn es sich um nichtaktuelle Mehrkämpfe handelt, und dann bei den aktuellen Wertungen eingereiht. Voraussetzung ist der Nachweis der von jedem Athleten erbrachten Punktzahl nach heutiger Berechnung (somit sind bei alten Punkteberechnungen alle Einzeldisziplinwerte erforderlich). Die Aufnahme von LVRH-Leistungen bei Staffeln und Teams ist unvollständig erfolgt.
Sprint & Bahnlauf: 1000m-Läufe wurden für die weiblichen Klassen nur in wenigen Jahren geführt und gehören dem Bestenlistenprogramm seit 2021 wieder an. Jugendliche U16/U14 dürfen entsprechend DLO-Regel 8.4 pro Wettkampftag an maximal einem Lauf ab 300 m teilnehmen. Die Teilnahme an einem (chronologisch) zweiten Lauf wird in der Bestenliste auch bei nicht erfolgter Disqualifikation nicht berücksichtigt.
Wurf/Stoß: Im Speerwurf werden nur Leistungen mit dem aktuellen Schwerpunkt in der Hauptrubrik berücksichtigt. Alte Speer-Schwerpunkte (bei 800 g und 600 g, künftig auch 700 g) werden in einer Subrubrik summiert aufgeführt (10 Einträge, Senioren: 5), in den Schülerklassen U16 aber ignoriert (nur Leistungen vor 2000). Dasselbe gilt analog für die 6,25 kg schweren Hämmer und Kugeln, die in offenen Bestenlisten nicht erscheinen.
Sonderfall Speerwurf der Jugendlichen und Schüler: Infolge häufiger Wechsel der Speergewichte wurde zuletzt wie folgt verfahren: Bei heute nur in höherer Altersklasse verwendeten Gewichten, etwa Speer 600 g ver WJU18, werden die Leistungen der entsprechenden höheren Altersklasse zugeordnet, Leistungen mit niedrigeren Gewichten, etwa 400 g der W15, werden ignoriert (Senioren analog vice versa). Dasselbe gilt analog, wenn auch in geringerem Umfang, für Kugelstoß und Hammerwurf.
Sprung: Weitsprung und Weitsprung Zone werden nicht streng getrennt. Leistungen, die nach heutigen Kriterien in der U14 erzielt wurden, sind bisher unabhängig von den Wettkampfbedingungen in "Weitsprung - auch Zone" oder "Weitsprung Zone" eingeordnet. Wenn Athleten der U14 einen Weitsprung in der Altersklasse U16 absolvieren, wird die Leistung unter M/W14 aufgeführt und nicht in der eigenen Altersklasse (aktueller Stand 2023: LVR-Athleten der U14 springen aus der Zone). Künftig ist vorgesehen, dass alle Leistungen von U14-Athleten, auch wenn sie im U16-Wettkampf erzielt wurden, ohne Windangabe der U14-Klasse zugeordnet werden. Diese Leistungen werden nicht in die offene Liste übernommen.
Die Umstellung des Weitsprungkürzels WEZ auf WEI (nur U14) ist in der Darstellung der Tabelle nicht sichtbar, könnte aber für die abhängigen Mehrkämpfe und Blockwettkämpfe Auswirkungen auf die Darstellung der Einzelwettkämpfe haben. Der Weitsprung (Zone) wird seit 2024 entsprechend den DLV-Statistikvorgaben mit Weitsprung bezeichnet.
Straßenläufe: Ergebnisse werden üblicherweise nur berücksichtigt, wenn der Athlet oder die Athletin in der Ergebnisliste für einen Verein oder eine LG des LVR/LVRR ausgewiesen sind.
Teilergebnisse aus Straßenläufen (z.B. 5 km aus einem 10-km-Lauf) werden nur aufgenommen, wenn hierfür eine separate offizielle Ergebnisliste verfügbar ist und dem Lauf eine überregionale Bedeutung zukommt (in der Regel Deutsche Meisterschaften). Eine automatische Teamberechnung erfolgt nicht regelmäßig, kann aber bei Erfüllung der Bedingungen beantragt werden (drei Teilnehmer desselben Geschlechts). Die Mannschaftslisten sind seit 2024 auf die Klassen Männer bzw. Frauen beschränkt. Näheres dazu siehe Ausblick.
10-km-Leistungen vor 1997 sind nicht berücksichtigt; es gab dafür zu diesem Zeitpunkt keine Bestenlisten und es muss von unzureichenden Rahmenbedingungen ausgegangen werden (Vermessung).
5 km werden erst ab 2021 geführt (vorher nur U16 und in Durchlässigkeit U14). Die durchlässige Top-100-Bestenliste enthält daher bisher überproportional viele Athleten der U16. Eine nachträgliche Übernahme von Leistungen aus früheren Jahren erfolgt auch bei nachweislich vermessenen 5-km-Läufen nicht.
Die 25-km-Strecke wird nur bis 1992 geführt. Seit 1993 zählen nur noch Einträge für die Nachfolgestrecke Halbmarathon.
Gehen (Folgende Informationen sind mittlerweile teilweise obsolet oder in Überarbeitung; sie sollen aber bis zu einer endgültigen Regelung weiter angeführt werden): Alle Gehdisziplinen werden aufgrund der niedrigen Teilnehmerzahlen wie "alte" Disziplinen registriert (halber Umfang). Die Zuordnung zu den jeweiligen üblichen Klassen-/Disziplinkombinationen gestaltet sich in Einzelfällen schwierig. In früheren Bestenlisten wurde häufig offenbar nicht zwischen Bahn und Straße differenziert und die korrekte Kennung (km/m, Sekunden/Zehntelsekunden) nicht beachtet oder bewusst darauf verzichtet. Daher wurde für die Ewige Bestenliste wie folgt verfahren: Straßengehen über 2 und 3 km wird den entsprechenden Bahnstrecken zugeordnet. Sie sind, wenn überhaupt vorhanden, an der 00 hinter dem Komma erkennbar. Teilweise wird zwischen Bahn und Straße nicht streng unterschieden, wenn die Zuordnung unklar ist. Nichtaktuelle Geher-Disziplinen der jüngeren Jugend werden, wenn möglich, den jewiligen Bahndisziplinen oder aber der nächstliegenden höheren Jugendaltersklasse zugeordnet. Bei 20 km und länger wird grundsätzlich Straßengehen unterstellt und daher das Format H:MM:SS gewählt. Die Offene Ewige Bestenliste sieht eine Berücksichtigung der 10 km Straße bei den Männern und 5 km Straße bei den Frauen nicht vor (keine gängige Disziplin der Männer bzw. Frauen), daher sind hier nur offensichtliche Bahnleistungen aufgeführt.
Fehlende Daten: Leistungen, bei denen nur das Jahr bekannt ist, nicht aber das genaue Datum, werden mit dem 1.1. datiert. Bei unbekanntem Ort steht N.N. (betrifft in erster Linie LVRH-Leistungen aus 1971, Seniorenleistungen der Jahre 1975-1982 und einige Hallenleistungen vor 2005). Staffeln und Mannschaftsleistungen sind nur berücksichtigt, wenn die Nachnamen und ggf. Einzelleistungen aller Teilnehmer bekannt sind. Unbekannte Vornamen sind je nach verwendetem Format mit nn oder nnn bezeichnet oder gar nicht aufgeführt. Bei fehlendem Geburtsjahrgang steht ().
Ortsnamen: In der Regel werden keine Orts- oder Stadtteile genannt, daher erscheinen Ortsnamen wie Wattenscheid, Bernhausen, Niederselters, Oordegem nicht und verweisen auf den Namen des Hauptorts. Im Ausland erzielte Leistungen enthalten in Klammern immer die entsprechende Länderkennung. Es zählt für die Ortsbezeichnung und Länderkennung jeweils das Datum der Leistungserbringung. Fehler sind möglich.
Ortsname gekürzt für: Bad Neuenahr-Ahrweiler (Bad Neuenahr), Bietigheim-Bissingen (Bietigheim).
Zweifelsfälle: Leistungen, die aufgrund nationaler oder regionaler Besonderheiten von der Norm abweichen und die Athleten nicht begünstigen (z.B. Hürdenlauf der MU16 in Luxemburg), und Leistungen, bei denen eine Überprüfung, ob sie den allgemeinen Regeln entsprechen, nicht möglich ist, werden nur in den Altersklassen unterhalb U18 aufgenommen. Hallenleistungen, die nur aufgrund der Hallenbedingungen (etwa Bodenbeschaffenheit) zweifelhaft sind, werden auch in den anderen Altersklassen aufgenommen, sofern davon ausgegangen werden kann, dass die Bedingungen den Athleten keine Vorteile verschaffen. Eine Besonderheit stellt der M15-Kurzhürdenlauf in Luxemburg dar, wenn die Leistung formal DM-Qualifikationscharakter hätte. Zur Vermeidung von Meldefehlern werden diese Leistungen nicht in die Bestenliste aufgenommen. Hürdenleistungen mit niedrigerer Hürdenhöhe werden bei Mehrkämpfen/Blockwettkämpfen der U14 akzeptiert.
Hallenbestenlisten erfolgen als PDF-Datei (getrennt: Offene BL und Altersklassen-BL). Einige Features aus den obigen Kommentaren können dort nicht übernommen werden, etwa Erläuterungen bei nicht mehr aktuellen Disziplinen. Nichtaktuelle Disziplinen bilden aber bei Hallenbestenlisten ohnehin die Ausnahme, wenn überhaupt vorhanden. Die Listen sind aufgrund der schlechten Verfügbarkeit zahlreicher Daten und fehlender früherer Bestenlisten nicht sicher vollständig. Die Listen sind für LVR ab 2013 und für LVRH ab 2020 umfangreich recherchiert. Einzelne Leistungen, etwa solche in alten DLV-Jahreslisten gefundene, stammen aus der Zeit vor 2013. Erst seit 2021 werden die Leistungen systematisch während der Wettkampfsaison gesammelt. Leistungen ab dem Jahr 2000 können dem Statistiker zur Veröffentlichung vorgelegt werden. Vor 2000 erbrachte Leistungen werden grundsätzlich nicht aufgenommen.
Altersklassen Halle. Die Altersklassen orientieren sich an der für den aktuellen Zeitpunkt geltenden offiziellen Altersklasse für Freiluftbewerbe, also nur Geburtsjahrgang und Jahr der Leistungserbringung zählen. Die Zuordnung hatte immer mal wieder gewechselt, weil die DLV-Bestenliste, mit der diese Bestenliste nach Möglichkeit abgeglichen werden soll, inkonstant die Leistungen aus November und Dezember der jeweils künftigen Altersklasse zuordnet (gilt ausschließlich für Hallen-Bestenlisten!). Diese wiederholten Umstellungen, die händisch erfolgten und auch noch erfolgen, haben einige Verwirrungen geschaffen und könnten Fehler verursacht haben. Von der Empfehlung an die Veranstalter, Hallenwettkämpfe im alten Jahr für die künftige Altersklasse auszuschreiben, wird wieder abgerückt. Da die DLV-Listen in Bezug auf diese Altersklassenregelung inkonstant gehandhabt wurden, sind die genannte derzeitige Regelung und die Empfehlung auch weiterhin als vorläufig anzusehen.
Mehrkämpfe und Staffeln Halle: Seit der 2024 erfolgten Umstellung auf eine Excel-basierte Liste ist die Form der Darstellung auf eine Zeile pro Leistung beschränkt. Um für den wesentlichen Teil eine Übersicht zu gewährleisten, wird auf eine zweite Zeile bei Mehrkämpfen und Staffeln verzichtet.Die in der sonst üblichen Extrazeile erfolgenden Zusatzinformationen können bei gut begründetem Interesse beim Statistiker angefordert werden. Eine entsprechende Umstellung ist auch für die Freiluft-Bestenlisten vorgesehen und bereits teilweise umgesetzt.
Rekordlisten. Die Listen der Rheinland-Rekorde und -Bestleistungen sind altersspezifisch geschlossen - mit Ausnahme der Männer- und Frauenlisten (nach oben und unten offen), die somit echte Rekordlisten für den LVR/LVRR darstellen. Vorübergehende Erfassungen von Leistungen jüngerer (Seniorenbereich: älterer) Altersklassen in den Rekordlisten (entsprechend offenen Rekordlisten) werden Schritt für Schritt wieder zurückgeführt. Die Leistungen der Gehdisziplinen sind vorläufig und noch überarbeitungsbedürftig. Die Umsetzung einer gemeinsamen LVRR-Rekordliste wird derzeit umgesetzt. Vorgesehen ist auch hier ein geschlossenes System.
Die Listen der Rheinland-Pfalz-Rekorde sind bisher durchlässig. Zur besseren Synchronisierung mit der LVRR-Liste ist auch hier eine Umstellung vorgesehen.
Rekordlisten für Hallenwettbewerbe werden nicht geführt, da die Leistungsregistrierung zu kurz zurückreicht und auch hier unvollständig ist.
Ausblick. Im Zuge der DLO-Aktualisierungen wurden die Mannschaftswertungen für Eintagesmehrkämpfe der Jugendlichen von 5 auf 3 Athleten reduziert. Dies betrifft nur die bereits in der Bestenliste registrierten Mannschaften; dadurch neu entstandene Konstellationen werden ignoriert, können aber bei entsprechenden Nachweisen angefordert werden (weitgehend umgesetzt).
Vorgesehen und Zug um Zug geändert (ab Juli 2024): Mannschaften bei Straßenläufen künftig nur noch für das männliche (unter Männer) und weibliche (unter Frauen) Geschlecht. Die Altersklassenwertungen in der Jugend werden abgeschafft und so gut es geht den Hauptklassen zugeordnet. Der Grund liegt in der Verflechtung und schwierigen Zuordnung zu den Altersklassen, wenn Athleten in ihrer eigenen Altersklasse keiner Mannschaft zugeordnet werden können. Dadurch gab es bisher eine große Diskrepanz zur DLV-Bestenliste (weitgehend umgesetzt).
Die Ewigen Freiluft-Bestenlisten werden in ihrer Form den Hallenbestenlisten angepasst. Aktuell sind beide Versionen veröffentlicht (aktualisierte Version nur für die angepasste Liste). Mit Veröffentlichung der gemeinsamen LVRR-Liste wird nur noch die neuere Version verwendet (weitgehend umgesetzt).
Eine Gewährleistung für die Richtigkeit aller Angaben wird nicht übernommen.